Drosseln

Das Transformatorenwerk Breimer-Roth GmbH produziert Einphasen- und Dreiphasen-Drosseln. Diese können ausgeführt werden als Netzdrossel, Filterkreisdrossel, Sinusfilterdrossel, Kommutierungsdrossel, Motordrossel, Glättungsdrossel, Wechsel- und Gleichstromdrossel.

DROSSELN – PRODUKTSORTIMENT IN DER ÜBERSICHT

SIE HABEN FRAGEN?

LASSEN SIE UNS SPRECHEN!

ODER NUTZEN SIE UNSER KONTAKTFORMULAR!

Für konkrete anfragen nutzen sie bitte unser detailliertes anfrageformular

Bau von Transformatoren - Breimer-Roth

Einsatz von Drosseln

Drosseln (Choke) sind induktive Bauelemente im Bereich der Elektronik. Sie werden hauptsächlich im Bereich der Stromversorgung elektrischer Geräte oder Anlagen, in der Leistungselektronik sowie in der Nieder- und Hochfrequenztechnik, eingesetzt. Netzdrosseln bestehen aus mindestens einer Wicklung eines Stromleiters, durch welche der volle Laststrom fließt. Die Wicklung ist meist auf einen Spulenträger gewickelt und besteht aus einem weichmagnetischen Kern. Drosseln arbeiten mit der sogenannten Selbstinduktion und können somit in verschiedenen Aufgabenbereichen der Elektrotechnik Anwendung finden. Drosseln können somit zur Dämpfung, Funkentstörung, Kommutierung, Strombegrenzung, Unterdrückung unerwünschter Frequenzen oder zur Energiespeicherung in Schaltreglern und Schaltnetzteilen eingesetzt werden.
Die spezielle Netzdrossel wird zwischen das Versorgungsnetz und den Frequenzumrichter geschaltet, um Stromspitzen (stromkompensierte Drossel) zu glätten, die durch die Stromaufnahme des Umrichters entstehen. Somit näher sich die Kurvenform des Netzstroms wieder der Sinuskurve und es entstehen weniger Netzrückwirkungen. Zusätzlich werden Netzstörungen in Richtung des Frequenzumrichters nach gedämpft. Netzdrossel können als Einphasen- und als Dreiphasen-Netzdrossel angefertigt werden. Im Gegensatz zu Transformatoren, welche Spannungen umwandeln, ist die Netzdrossel ein induktiver Widerstand, welcher Spannungen dämpft.
Eine Netzdrossel vermindert Spannungseinbrüche der Netzspannung, die durch den Kommutierungsvorgang entstehen und verhindert die unzulässige Belastung der Halbleiter durch einen zu starken Stromanstieg. Auch die Stromwelligkeit wird geglättet.
Zum Einsatz kommen Netzdrossle für das einphasige sowie für das dreiphasige Netz. Bei rückspeisefähigem Umrichter werden Netzdrossel als EMV-Filter eingesetzt. Hierbei wird das Netz durch den Einsatz der Drossel vom Frequenzumrichter entkoppelt und der THD-Wert (Total Harmonic Distortion) reduziert.