Prüfstände

Prüfstände sind komplette Arbeitsplätze und Prüfmaschinen zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln auf Fehler und Funktion. Die Prüfstände werden als halb- oder vollautomatische Prüfstationen realisiert, als Stationen mit Rundtaktverkettung oder auch als mobile Prüfarbeitsplätze.

Sicherheitsprüfstände umfassen zusätzlich alle erforderlichen Einrichtungen, um eine gefahrlose Bedienung des Prüfstandes zu garantieren.

Manuelle Prüfungen lassen sich mit speziellen Hochspannungs-Prüfpistolen als Prüfsonden betriebssicher realisieren. Für automatisierte Anwendungen kommen anwendungsspezifische Prüfadapter zum Einsatz, mit deren Hilfe die Prüflinge elektrisch adaptiert, mechanisch fixiert und auch betätigt werden. Zum Schutz des Bedieners findet dann die Prüfung in einer Prüfkammer, in einem Prüfkäfig oder unter einer Schutzhaube statt.

Ein kompletter Prüfstand umfasst das Maschinengestell einschließlich der erforderlichen Zuführungs- und Handhabungseinrichtungen, mechanische und elektrische Adaptionen für die Prüflinge, die komplette Prüftechnik und Steuerung sowie die Sicherheitstechnik für den Prüfstand.

SIE HABEN FRAGEN?

LASSEN SIE UNS SPRECHEN!

ODER NUTZEN SIE UNSER KONTAKTFORMULAR!

Für konkrete anfragen nutzen sie bitte unser detailliertes anfrageformular

Prüfstände von Breimer Roth

Unsere Prüfstände werden auf kundenspezifische Anforderungen entwickelt, konstruiert und in unserem Werk hergestellt. Die dazu notwendige Messtechnik werden aus den Komponenten der einschlägigen Normen sowie aus den Kundenwünschen zusammengestellt und in einem Prüfsystem integriert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Prüfständen

Was versteht man unter einem Prüfstand?

Ein Prüfstand ist ein vollständiger Arbeitsplatz oder eine Prüfmaschine, die zur Überprüfung elektrischer oder elektromechanischer Betriebsmittel auf Fehler und Funktion eingesetzt wird.

Welche Varianten von Prüfständen bietet Breimer Roth an?

Die Prüfstände werden je nach Anforderung als halb- oder vollautomatische Prüfstationen umgesetzt. Es gibt sie sowohl als Stationen mit Rundtaktverkettung als auch in mobiler Ausführung für flexible Prüfumgebungen.

Was zeichnet einen Sicherheitsprüfstand aus?

Sicherheitsprüfstände beinhalten alle notwendigen Vorrichtungen, um die gefahrlose Bedienung während der Prüfung sicherzustellen. Der Schutz des Bedienpersonals steht hier im Vordergrund.

Wie laufen manuelle Prüfungen ab?

Bei manuellen Prüfungen kommen spezielle Hochspannungs-Prüfpistolen zum Einsatz. Diese fungieren als Prüfsonden und ermöglichen eine betriebssichere Durchführung der Tests.

Wie funktionieren automatisierte Prüfungen?

Für automatisierte Abläufe werden individuelle Prüfadapter verwendet, die den Prüfling elektrisch verbinden, mechanisch fixieren und bei Bedarf auch betätigen. Um den Bediener zu schützen, erfolgt die Prüfung in einer geschlossenen Umgebung – etwa in einer Prüfkammer, einem Prüfkäfig oder unter einer Schutzhaube.

Was beinhaltet ein kompletter Prüfstand?

Ein vollständiger Prüfstand besteht aus dem Maschinengestell mit den entsprechenden Zuführungs- und Handhabungseinrichtungen. Darüber hinaus gehören mechanische und elektrische Adaptionen für die Prüflinge, die gesamte Prüftechnik samt Steuerung sowie die notwendige Sicherheitstechnik zur Grundausstattung.

Wie erfolgt die Entwicklung der Prüfstände?

Die Prüfstände werden individuell nach den Anforderungen des Kunden entwickelt und im firmeneigenen Werk gefertigt. Dabei wird großer Wert auf eine passgenaue Umsetzung gelegt.

Welche Art von Messtechnik wird eingesetzt?

Zum Einsatz kommt eine Kombination aus Komponenten, die sowohl den einschlägigen Normen entsprechen als auch auf spezifische Kundenwünsche abgestimmt sind. Diese Messtechnik wird systematisch in das Prüfsystem integriert.