GLOSSAR

Leerlaufverluste

Leerlaufverluste bei elektrischen Komponenten treten auf, wenn der Maschine, oder dem Bauteil Leistung zugeführt wird ohne, dass Nutzleistung erbracht wird. In der Elektrotechnik können zum Beispiel Elektromotoren, Transformatoren oder Netzteile von Leerlaufverlusten betroffen sein. Bei Transformatoren ergeben sich die Leerlaufverluste aus der Nennspannung ohne Last. Außerdem sind die Kupferverluste ein weiterer entscheidender Aspekt die bei den Leerlaufverlusten zu beachten sind. Diese entstehen durch den ohmschen Widerstand der Wicklung. Bei großen Transformatoren, wie Leistungstransformatoren, entstehen die Leerlaufverluste durch die Eisenverluste im Kern. Bei Elektromotoren hingegen, gibt es zwei Komponenten welche die Leerlaufverluste beeinflussen. Zum einen die Eisenverluste im Kern, genauso wie bei Transformatoren. Zum anderen die Reibung in den Lagern des Motors, welche auch bei Leerlauf des Motors belastet werden, ohne dass der Motor unter Belastung steht.