Außenleiter bei Transformatoren
Definition:
Ein Außenleiter (auch Phasenleiter genannt) ist ein stromführender Leiter in einem Wechselstromnetz, der im Gegensatz zum Neutralleiter eine Spannung gegenüber Erde führt. In Transformatoren bezieht sich der Begriff auf die Leitungen, die den Strom von der Primär- oder Sekundärseite des Transformators zu den Verbrauchern oder zur Einspeisung führen.
Technische Einordnung
In einem Drehstromsystem (z. B. 400 V/230 V) gibt es in der Regel drei Außenleiter, die mit L1, L2 und L3 bezeichnet werden. Diese führen jeweils eine Wechselspannung mit einer Phasenverschiebung von 120° zueinander.
Ein Transformator, der für Drehstrom ausgelegt ist, hat auf der Primär- und Sekundärseite jeweils Anschlüsse für diese drei Außenleiter. Je nach Schaltungsart (Stern- oder Dreieckschaltung) können diese unterschiedlich verbunden sein.
Funktion im Transformatorbetrieb
Typische Anwendungen
Sicherheit und Kennzeichnung